Gold für Sandrina Sprengel und Theodor Keller - Deutsche Mehrkampf Hallenmeisterschaften
Der deutsche Mehrkampf-Nachwuchs hat jede Menge Potenzial. Das war 2023 klar, als Amadeus Gräber (damals SV Leonardo-da-Vinci Nauen) und Sandrina Sprengel (LG Steinlach-Zollern) bei der U20-EM in Jerusalem (Israel) Gold im Zehn- und Siebenkampf holten. Und eben dieses Potenzial entfalteten die beiden am Wochenende bei der Hallen-Mehrkampf-DM in Frankfurt/Kalbach. Sandrina Sprengel, die sich im zweiten U23-Jahr befindet, gewann den Hallen-Fünfkampf mit 4.455 Punkten. Und Amadeus Gräber, mittlerweile im Trikot der Frankfurter Eintracht unterwegs, setzte sich im Siebenkampf mit 5.843 Punkten durch.
Sandrina Sprengel begeistert im Weitsprung
Vier Bestleistungen in fünf Disziplinen gelangen Sandrina Sprengel. Einzig im Hochsprung (1,66 m) blieb die 20-Jährige hinter ihren Erwartungen. Zuvor war sie mit 8,45 Sekunden als Siegerin in den Fünfkampf gestartet. Im Kugelstoßen fehlte nur ein Zentimeter zum ersten 14-Meter-Stoß – und dann ließ die Baden-Württembergerin das Sahnehäubchen folgen: 6,42 Meter im Weitsprung! Die 800 Meter bestritt sie von der Spitze und rannte mit 2:18,28 Minuten auch schneller als bei ihrer Freiluft-Bestleistung.
"Im Großen und Ganzen bin ich echt glücklich. Nur der Hochsprung war leider nicht wie erhofft", bilanzierte Sandrina Sprengel. Für die nächsten Wochen nimmt sie sich daher vor, am Hochsprung zu arbeiten – in Bestform hat sie schon Höhen jenseits der 1,80 Meter überquert –, und plant mit einem Start bei der Hallen-EM in Apeldoorn (Niederlande; 6. bis 9. März).
Theodor Keller offenbart Potenzial
In einem aufgrund von mehreren erkrankten Athleten stark dezimierten Siebenkampf-Feld in der U18 war der Halbzeitführende Theodor Keller (SSV Ulm 1846) unangefochten. Er ließ es sich nicht nehmen, über 1.000 Meter als Erster ins Ziel zu laufen: 2:58,61 Minuten bescherten ihm 4.956 Zähler, fast genau 200 mehr, als der zweitplatzierte Leverkusener Jonathan Konrad (4.759 pt) am Ende auf dem Konto hatte. Bronze ging an Allen Cole vom SCC Berlin (4.605 pt), alle drei Medaillengewinner verteidigten damit ihre Position, die sie an Tag eins innegehabt hatten.
"Ich freue mich, dass die harte Arbeit aus dem Training sich ausgezahlt hat und ich in einigen Disziplinen zeigen konnte, wofür ich gearbeitet habe", sagte Theodor Keller. Sehr zufrieden war er vor allem mit dem Hürdensprint (8,28 sec) und dem Stabhochsprung mit 4,30 Metern. Nun freut er sich auf die Freiluftsaison, in der er "noch mehr Gas geben" will.
>> zum vollständigen Artikel (leichtathletik.de)
Weitere 8-Platzierungen der BW-Athlet:innen
Neben Sandrina Sprengel landeten gleich zwei weitere Frauen in den Top-Acht. Auf Platz 4 landet Carolin Bender (SSV Ulm 1846) mit 3.994 Punkten. Mit dieser persönlichen Bestleistung hat sie die 4000 Punkte-Marke deutlich angekratzt. Platz 6 belegte Leona Grimm (LG Staufen) mit 3.935 Punkten. In der weiblichen Jugend U20 belegte Leonie Schinko (LG Steinlach-Zollern) mit 3.766 Punkten den 4. Platz. Ebenfalls Platz 4, aber in der Jugend U18, erzielte Nina Sippel (LG Neckar-Enz). Hedi Schmidt (SSV Ulm 1846) erreichte mit 3.448 Punkten den 7. Platz.
Beim Hallensiebenkampf der Männer erreichte Moritz Eisold (LG Filder) mit einer persönlichen Bestleistung von 5.141 Punkten den 8. Platz.
>> Hier gehts zu den Ergebnissen